Musizierende aus Amateurorchestern zu Gast im Sinfonieorchester der Musikakademie Louis Spohr Kassel – große sinfonische Werke erleben und mitwirken
Sie suchen nach einer Gelegenheit, in einem Sinfoniekonzert mitwirken zu können?
Sie möchten neue sinfonische Werke kennenlernen?
Sie haben Lust auf die Erfahrung, Teil eines großen Sinfonieorchesters zu sein?
Dann ist unser 3. Sinfonisches Gast-Spiel vielleicht etwas für Sie:
Nach den beiden erfolgreichen Projekten 2021 und 2023 lädt die Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“ auch 2025 wieder Mitwirkende aus LHLO-Mitgliedsorchestern zu einem gemeinsamen Projekt mit ihrem studentischen Sinfonieorchester ein. Im Rahmen des Studierendenorchesters erleben Sie nicht nur die Freude am gemeinsamen Musizieren und schließen neue Kontakte. Sie erhalten auch Unterstützung und Hilfestellung nach Bedarf.
Programm:
· Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll Opus 64
· Louise Farrenc: Sinfonie Nr. 3 g-Moll Opus 36
Die Leitung hat die griechische Dirigentin Eleni Papakyriakoue.
Zielgruppe:
Pro Stimmgruppe in den Streichinstrumenten stehen jeweils bis zu 2 Plätze zur Verfügung; bei Blasinstrumenten ist ein Vorspiel vorgesehen.
Termine:
· Probenwoche: 2. - 6. Juni 2025
· Generalprobe: Donnerstag, 12. Juni, 18 Uhr
· Konzert: Freitag, 13. Juni, 19 Uhr
· Voraussetzung ist die Teilnahme an mindestens drei Tuttiproben und individuelle Vorbereitung.
· Sie können selbstständig mit der Akademie Ihre Probenteilnahme vereinbaren.
Ort:
Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“, Karlsplatz 1
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Übernachtung und Verpflegung ist von den Teilnehmenden selbst zu organisieren.
Kontakt, Anmeldung und Rückfragen (Musikakademie):
· Musikakademie der Stadt Kassel
· Telefon: 0561 787 4180
· E-Mail: musikakademie[at]kassel.de
Ansprechpartner beim LHLO:
Fanni Mülot (vorstand[at]hessen.bdlo.de)
Sie wollen immer auf dem aktuellen Stand zu diesem Projekt gehalten werden? Abonnieren Sie den kostenlosen LHLO-Email-Newsletter!
Kooperationspartner:
Zum siebten Mal treffen sich bis zu 50 Celli in Schlitz: Cellosound pur!
Ein schönes und erfolgreiches Projekt der Zusammenarbeit des Landesverbands Hessischer Liebhaberorchester (LHLO) und der Landesmusikakademie Hessen (LMAH) ist das Cello-Orchester in Hessen. Wer Cello spielt, weiß, und wer Cello hört, empfindet es ebenfalls: der sonore und (meistens) wohlklingende Ton spricht uns unmittelbar an. Vervielfacht im Ensemble entfaltet der Zusammenklang einen überzeugenden Gesamteindruck. Dieser Effekt wird im Cello-Orchester gesucht und vermittelt. Es bietet die einzigartige Gelegenheit gemeinsam mit anderen Cellistinnen und Cellisten in einem großen Orchester zu musizieren.
Programm:
Durch die musikalischen Jahrhunderte werden von der Barockzeit über die Wiederentdeckung Bachs durch Mendelssohn, über die Romantik bis in die kompositorische Gegenwart Werke erarbeitet. Schon zum dritten Mal widmen wir uns dabei auch einer Komposition der zeitgenössischen Komponistin Vivienne Olive, die erneut für uns zur Notenfeder greift. Einzelheiten zu den Werken werden hier rechtzeitig bekannt gegeben.
Zielgruppe:
Bis zu 50 Cellistinnen und Cellisten ab 14 Jahren. Die Stimmen werden nach Fertigkeit der Spieler eingeteilt. Dazu ist mit der Anmeldung ein kleiner Fragebogen auszufüllen.
Dozententeam:
Das Dozententeam setzt sich aus erfahrenen Cellolehrenden zusammen: Maike Kunstreich, Florian Streich und Aleksander Zhibaj.
Termine:
Donnerstag, 25. September 2025 (15.00 Uhr) bis Sonntag, 28. September 2025 (ca. 13.15 Uhr)
Es wird auch Gelegenheit und Räume zu freiem Ensemblespiel geben.
Ort:
Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg, Gräfin-Anna-Straße 4, 36110 Schlitz
Teilnahmegebühr:
Mitwirkende in den LHLO-Mitgliedsorchestern erhalten einen Nachlass von 40 € auf die Kursgebühr. Bitte vermerken Sie Ihre Mitgliedschaft auf der Anmeldung bei der LMAH.
Kontakt, Anmeldung und Rückfragen:
Landesmusikakademie Hessen (LMAH)
Telefon: 0151 - 25512121
E-Mail: kurse[at]lmah.de
Ansprechpartner beim LHLO:
Wilhelm Wegner (vorstand[at]hessen.bdlo.de)
Sie wollen immer auf dem aktuellen Stand zu diesem Projekt gehalten werden? Abonnieren Sie den kostenlosen LHLO-Email-Newsletter!
Kooperationspartner:
Immer wieder einmal sichten wir die Jahresprogramme anderer Veranstalter, um weitere Kurse und Seminare zu finden, die für Mitwirkende, Organisation und Leitung von LHLO-Mitgliedsorchestern interessant sein könnten. Schauen Sie gelegentlich auf dieser Seite vorbei und/oder abonnieren Sie den LHLO-Newsletter, in dem wir ebenfalls regelmäßig auf Veranstaltungen für Amateurmusiker hinweisen.
Die Landesmusikakademie Hessen mit Sitz in Schloss Hallenburg in Schlitz ist eine vom Land Hessen geförderte musisch-kulturelle Bildungseinrichtung. Die Werte musikalischer Kultur und Bildung zu bewahren und weiterzugeben, ist das Ziel der Hessischen Akademie für musisch-kulturelle Bildung gGmbH. Die Akademie bietet die Räumlichkeiten für Arbeitsphasen und Probenaufenthalten für Musikgruppen, eigene Kurse für Laien- und Profimusiker sowie Konzerte und Events.